100 Jahre Deutscher Museumsbund im Podewil.
17. Mai 2017 - Letzten Dienstag hat sich die deutsche Museumslandschaft auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, bei uns im Podewil getroffen. An dem Abend gab es gleich doppelten Grund zum Feiern: Nicht nur endete mit dem Empfang die viertägige Jahrestagung des Deutschen Museumsbunds e.V., sondern es wurde auch ein runder Geburtstag begangen: Der Museumsbund feierte sein 100jähriges Bestehen - und das, wie könnte es in Berlin anders sein, mit Wein und Currywurst.
Wie auch Kulturprojekte hat der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. seinen Sitz im Podewil und hat so nicht nur vor Ort persönlich gratuliert, sondern war auch an der Tagungsdurchführung beteiligt. Das diesjährige Motto „digital. ökonomisch. relevant. Museen verändern sich!“ rückte die Rolle der Museen im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen in den Fokus. Immer wieder tauchten bei uns und anderen Tagungsteilnehmer*innen Fragen nach dem Selbst- und Fremdbild der Museen auf: Welches Selbstverständnis haben Museen heute? Wohin bewegen sie sich? Warum sind sie relevant und vor allem: wie bleiben sie in Zeiten der stetigen Digitalisierung relevant?
Museum 2.0?
So spielte auch die Diskussion über die ‚digitale Spielwiese‘ eine zentrale Rolle. Im Kern wurden die vielfältigen Chancen beleuchtet und dem Missverständnis vorgebeugt, das Internet sei vor allem zur digitalen Abbildung der Sammlungsbestände nützlich. Wenig Angst haben die Museumsmacher*innen vor einer Ablösung des ‚Realen‘ durch das ‚Digitale‘: Eher sind Vermittlung und Reichweite Faktoren, die enorm von der Digitalisierung profitieren können. Das Museum 2.0 kann dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen und Besuchsanreize für - bis dato - Nicht-Besucher*innen zu schaffen. Darüber hinaus können Besucher*innen z.B. über Social Media aktiv in den Museumsbetrieb eingebunden werden. Über allem schwebte das Stichwort Audience Development. Die digitale Öffnung kann so neues Publikums erreichen, involvieren und begeistern – digital, ökonomisch, relevant eben

Auf #spurensuche in über 70 Berliner Museen am 21. Mai
Auch der jährlich weltweit stattfindende Internationale Museumstag, der in Berlin in enger Kooperation mit dem Landesverband der Museen zu Berlin ausgerichtet wird, sieht einen wichtigen Schwerpunkt auf Web, Blog und den Social Media Kanälen. Die diesjährige 40. Ausgabe des #imt17 widmet sich am kommenden Sonntag der #spurensuche. Über 60 Berliner Museen laden bei freiem Eintritt dazu ein, mit ihnen zusammen auf Entdeckungstour zu gehen. Und kaum eine Stadt scheint sich so für das Motto zu eignen wie Berlin mit seinen vielen Facetten und seiner wechselvollen Geschichte, deren Spuren oft noch im Stadtbild zu finden sind. Aus dem riesigen Angebot hat das Museumsportal übrigens drei Touren zusammengestellt, die dazu einladen am 21. Mai auf Kiez-Spurensuche in Berlins Mitte, in Schöneberg oder am Rand des Grunewalds zu gehen.
Die Autorin Isabelle Nové ist wissenschaftliche Volontärin beim Landesverband der Museen zu Berlin e.V.