Vielfalt ist Freiheit
Anlass des Berliner Themenjahres 2013 waren der 80. Jahrestag der Machtübergabe an die Nationalsozialisten und der 75. Jahrestag der Novemberpogrome 1938. Das Gemeinschaftsprojekt verband mehr als 170 Partner*innen und nahezu 1000 Veranstaltungen, die von uns koordiniert und kommuniziert wurden. Eine Open-Air-Porträtausstellung am Berliner Lustgarten und elf weitere Stadtmarkierungen visualisierten die kulturelle Vielfalt und ihre Zerstörung. An dem Mitmach-Projekt „Unsere Vielfalt nimmt uns keiner mehr!“ beteiligten sich Tausende Jugendliche mit Statements und selbstgedrehten Clips, die am Gedenkwochenende der Novemberpogrome im Rahmen der festlichen Abschlussveranstaltung auf das Brandenburger Tor projiziert wurden. Eine große Portalausstellung im Deutschen Historischen Museum, eine Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, begleitete das Themenjahr.
Porträtsäulen und stadtweite Projekte
Der biografische Zugang war zentrales Element des Konzepts und zog sich wie ein roter Faden durch das Themenjahr. Litfaßsäulen mit großformatigen Porträts und biografischen Texten dokumentierten Leben, Schaffen und Schicksal von über 200 Berliner*innen, bekannte und unbekannte, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, emigirieren mussten oder ermordet wurden. Die Biografien verknüpften die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen miteinander und gaben den Menschen, an die sie erinnerten, wieder einen Platz im Berliner Stadtleben.
"Unsere Vielfalt nimmt uns keiner mehr"
In dem Gemeinschaftsprojekt mit Partnern des Themenjahres standen fast 50 Vermittlungsangebote kostenfrei zur Auswahl. In Workshops und eigenen Projekten erstellten die Jugendlichen eindrucksvolle Videos und Statements, die auf der Website www.unsereVielfalt.de abrufbar waren. Alle Beiträge waren auch als multimediale Installation am Brandenburger Tor zu erleben.