Das Themenjahr rund um die großen Fragen unserer Zeit im facettenreichen Wissenschaftsstandort Berlin.
DetailsBER. Vom Bau-Desaster zum Flughafen Berlin Brandenburg und was davor geschah.
DetailsAlle zwei Jahre lockt das größte deutsche Fotofestival mit über 100 Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Fotografie und noch mehr Veranstaltungen.
DetailsDie Schau blickt auf die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen, die Berlin mit der Welt verbinden, und macht dieses Beziehungsgeflecht erlebbar.
DetailsJeden September kommen Kunstfreunde aus aller Welt nach Berlin, um Messe, hochkarätige Ausstellungen und private Sammlungen zu entdecken.
DetailsDas MuseumsJournal führt durch eine der bedeutendsten Museumslandschaften der Welt.
DetailsJeden August kann man diese unvergessliche Kulturnacht erleben, viele Museen auf einen Schlag kennenlernen und sich von der Programmfülle mitreißen lassen.
DetailsAuf rund 100 Seiten widmet sich die Sonderausgabe „Corona Issue“ des MuseumsJournals dem historisch einmaligen Kultur-Shutdown der Berliner Museumslandschaft.
DetailsDigitale Themenwoche vom 2. bis zum 8. Mai erinnert an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.
DetailsOb Theaterenthusiasten, Neuberliner, Familien oder Pädagogen – hier wird jeder fündig, der Überblick und Inspiration im Berliner Bühnendickicht sucht.
DetailsUnentbehrlich, um den Überblick über Berlins große Museumslandschaft zu behalten: die gemeinsame Webseite von 200 Museen, Schlössern und Gedenkstätten.
DetailsDer Museumsdienst Berlin übernimmt Bildungs- und Vermittlungsaufgaben in 12 Berliner Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten.
DetailsDie transmediale ist ein Festival und ganzjähriges Projekt in Berlin, das neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie herausstellt.
DetailsNationale und internationale Gastspiele des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters mit Kinder- und Abendspielplan.
DetailsDie Berliner Festivalwoche zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vom 4. bis 10. November 2019
DetailsAnlässlich des Jubiläums 100 jahre bauhaus mit bundesweiten Veranstaltungen widmeten sich auch zahlreiche Akteure in Berlin dem Thema.
DetailsDrei Tage lang feierten über 600.000 Menschen gemeinsam Zusammenhalt und Freiheit in Deutschland und Europa.
DetailsDie LICHTGRENZE erinnerte an eines der bedeutendsten historischen Ereignisse in Europa. Zwei Millionen jubelten am 9. November, als tausende Ballons aufstiegen.
DetailsIm Themenjahr 2013 visualisierten Stadtmarkierungen die kulturelle Vielfalt Berlins und ihre Zerstörung unter der Naziherrschaft.
Details70 Jahre nach Kriegsende thematisierten Open-Air-Ausstellungen an sechs hochfrequentierten Plätzen der Stadt den Alltag zwischen Krieg und Frieden im Mai 1945.
Details2012 feierte sich Berlin als weltoffene und kulturell vielfältige europäische Metropole und erinnerte an seine Zuwanderungsgeschichte seit dem Mittelalter.
DetailsÜber 250 Ausstellungen und Veranstaltungen erinnern stadtweit an die historischen Ereignisse von 1918/19 und verknüpfen sie mit aktuellen politischen Debatten.
DetailsStadtweites Gemeinschaftsprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums. Von Ostern bis Pfingsten. April und Mai 2017.
DetailsDas Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung berät Kultureinrichtungen zu Diversitätsfragen.
DetailsIm Sommer entfalten Berlins Museen einen ganz eigenen Reiz, manche liegen im Grünen, am Wasser, haben einen eigenen Garten oder wunderbare Ausblicke zu bieten.
DetailsIm September 2018 empfing Berlin die internationale Bibliothekswelt zur Next Library® Conference.
DetailsBreslau ist 2016 Kulturhauptstadt Europas. Das Projekt beleuchtete die wechselvollen Bande zwischen der schlesischen Kulturmetropole und Berlin.
DetailsIn über 2.700 Projekten waren bis zu diesem Zeitpunkt rund 200.000 junge Berliner*innen in mehr als 1.500 Schulen, Kitas und Kinder- und Jugendeinrichtungen...
DetailsEine Stadtmarketinginitiative für die Kulturmetropole Berlin mit ihrer Vielfalt und Kreativität zwischen Mainstream und Nische. Denn Berlin lohnt sich – zu...
Details