Anlässlich des Jubiläums 100 jahre bauhaus mit bundesweiten Veranstaltungen widmeten sich auch zahlreiche Akteure in Berlin dem Thema.
DetailsÜber 250 Ausstellungen und Veranstaltungen erinnern stadtweit an die historischen Ereignisse von 1918/19 und verknüpfen sie mit aktuellen politischen Debatten.
DetailsÜber eine Million Besucher erlebten 2011 in 802 Veranstaltungen den unvergänglichen Mythos des Prachtboulevards.
DetailsDie Bilder gingen um die Welt, als am 9. November 2009 vor dem Brandenburger Tor die Mauer symbolisch noch einmal fiel.
DetailsDie LICHTGRENZE erinnerte an eines der bedeutendsten historischen Ereignisse in Europa. Zwei Millionen jubelten am 9. November, als tausende Ballons aufstiegen.
DetailsDie Berliner Festivalwoche zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vom 4. bis 10. November 2019
DetailsDie Unmenschlichkeit der Mauer, die zerrissene Stadt, die Schicksale der Menschen auf beiden Seiten prägten das Programm zum Jahrestag des Mauerbaus.
DetailsDigitale Themenwoche vom 2. bis zum 8. Mai erinnert an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.
Details2012 feierte sich Berlin als weltoffene und kulturell vielfältige europäische Metropole und erinnerte an seine Zuwanderungsgeschichte seit dem Mittelalter.
DetailsDie Schau blickt auf die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen, die Berlin mit der Welt verbinden, und macht dieses Beziehungsgeflecht erlebbar.
DetailsBreslau ist 2016 Kulturhauptstadt Europas. Das Projekt beleuchtete die wechselvollen Bande zwischen der schlesischen Kulturmetropole und Berlin.
DetailsStadtweites Gemeinschaftsprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums. Von Ostern bis Pfingsten. April und Mai 2017.
DetailsDie Schau bot 2009 mit 300 Arbeiten einen Überblick zur Kunstproduktion während der deutschen Teilung aus internationaler Sicht.
Details70 Jahre nach Kriegsende thematisierten Open-Air-Ausstellungen an sechs hochfrequentierten Plätzen der Stadt den Alltag zwischen Krieg und Frieden im Mai 1945.
DetailsBER. Vom Bau-Desaster zum Flughafen Berlin Brandenburg und was davor geschah.
DetailsDrei Tage lang feierten über 600.000 Menschen gemeinsam Zusammenhalt und Freiheit in Deutschland und Europa.
DetailsDenkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum rufen an und erzählen ihre Geschichte.
DetailsDie Jubiläen von fünf der ältesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen Berlins waren Anlass für das Themenjahr.
DetailsDas Themenjahr rund um die großen Fragen unserer Zeit im facettenreichen Wissenschaftsstandort Berlin.
DetailsIm Themenjahr 2013 visualisierten Stadtmarkierungen die kulturelle Vielfalt Berlins und ihre Zerstörung unter der Naziherrschaft.
Details