Berlin ist in Europa die beliebteste Stadt für junge Menschen und weltweit gefragtes Reiseziel. Wir bringen unsere Kompetenz im Stadtmarketing überall da ein, wo es um kulturelle Angebote und um Stadtgeschichte geht.
Wir sind Spezialisten für starke stadtweite Open-Air-Projekte im öffentlichen Raum, und zwar von der Konzeption bis zur Durchführung. Weltweite Aufmerksamkeit fanden insbesondere die LICHTGRENZE und die DOMINOAKTION, die an den Fall der Berliner Mauer und die FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 erinnerten. Die konkrete Veranstaltungsorganisation mit Begleitkampagnen zu kombinieren und möglichst viele Partner einzubeziehen, prägt unsere Herangehensweise. So brachte das WISSENSCHAFTSJAHR 2010 einer Million Besuchern die reiche Berliner Wissenschaftslandschaft näher. Unsere Projekte sind grundsätzlich partizipatorisch angelegt. Im Themenjahr „ZERSTÖRTE VIELFALT“ 2013 bekräftigten Tausende Jugendliche in Statements und selbstgedrehten Clips „Unsere Vielfalt nimmt uns keiner mehr!“ 2014 bot fallofthewall25.com ein weltweites Forum für Zehntausende Gratulanten, die den Einsturz noch bestehender Mauern forderten. Jeder Gedenk-Anlass verlangt nach einer adäquaten und publikumswirksamen Umsetzung und Vermittlung. Das gewährleisten wir im vertrauensvollen Miteinander mit unseren Partnern, darunter Museen, Gedenkstätten, Vereine, wissenschaftliche Institutionen, Stiftungen und Schulen. 2016 startete unsere jüngste Initiative „BERLIN 365/24“, die Berlin als Kulturmetropole auf originelle Art und Weise promotet.
Jeden August kann man diese unvergessliche Kulturnacht erleben, viele Museen auf einen Schlag kennenlernen und sich von der Programmfülle mitreißen lassen.
DetailsAlle zwei Jahre lockt das größte deutsche Fotofestival mit über 100 Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Fotografie und noch mehr Veranstaltungen.
DetailsUnentbehrlich, um den Überblick über Berlins große Museumslandschaft zu behalten: die gemeinsame Webseite von 200 Museen, Schlössern und Gedenkstätten.
DetailsOb Theaterenthusiasten, Neuberliner, Familien oder Pädagogen – hier wird jeder fündig, der Überblick und Inspiration im Berliner Bühnendickicht sucht.
DetailsDie Berliner Festivalwoche zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vom 4. bis 10. November 2019
DetailsDie LICHTGRENZE erinnerte an eines der bedeutendsten historischen Ereignisse in Europa. Zwei Millionen jubelten am 9. November, als tausende Ballons aufstiegen.
DetailsIm Themenjahr 2013 visualisierten Stadtmarkierungen die kulturelle Vielfalt Berlins und ihre Zerstörung unter der Naziherrschaft.
DetailsStadtweites Gemeinschaftsprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums. Von Ostern bis Pfingsten. April und Mai 2017.
DetailsÜber eine Million Besucher erlebten 2011 in 802 Veranstaltungen den unvergänglichen Mythos des Prachtboulevards.
DetailsDie Jubiläen von fünf der ältesten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtungen Berlins waren Anlass für das Themenjahr.
DetailsEine Stadtmarketinginitiative für die Kulturmetropole Berlin mit ihrer Vielfalt und Kreativität zwischen Mainstream und Nische. Denn Berlin lohnt sich – zu...
Details